Immobilien Infos und Ratgeber
Lange war über die Details im umstrittenen Heizungsgesetz diskutiert worden. Nun wurde es beschlossen. Was bedeutet das für Eigentümer und Mieter? Wie sehen die Förderungen aus? Ein Überblick. [tagesschau]
Die gestiegenen Zinsen belasten Käufer, aber immerhin können sie laut einer Umfrage von Genossenschaftsbanken zunächst auf sinkende Immobilienpreise setzen. Die Chance von Neubauten wird eher düster eingeschätzt. [Spiegel]
Trotz hoher Zinsen und steigender Mieten sind die Aussichten auf dem Immobilienmarkt gut, findet Ökonom Michael Voigtländer. Käufer können sich sogar die Inflation und das künftige Zinsumfeld bei der Finanzierung zunutze machen [Capital]
Teures Baumaterial, Öko-Auflagen, Zuzug, das Scheitern beim Wohnungsneubau: Die Situation hat sich auch für Mieter aus vielen Gründen verschärft. Um sie vor Mieterhöhungen zu schützen, plant die SPD-Fraktion in einem Beschlusspapier jetzt noch engere Grenzen für Vermieter. [Welt]
Das Analysehaus Bulwiengesa zeigt: Die Zahl neuer Wohnungen in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren drastisch sinken. Viele Projektentwickler halten sich zurück – und kritisieren die Politik scharf. [Handelsblatt]
Nach wie vor träumt ein Großteil der Menschen hierzulande von einer eigenen Immobilie. Dies zeigt eine Studie von Engel & Völkers Finance. Der Anteil der Bundesbürger mit dem Wunsch nach Wohneigentum hat sich gegenüber dem Vorjahr sogar leicht erhöht. Das Eigenheim erfüllt ein Sicherheitsbedürfnis. [AssCompact]
Die Krise im Wohnungsbau verschärft sich. So brach die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt um fast ein Drittel ein. Doch auch die steigenden Zinsen und Materialkosten tragen zur Flaute bei, wie diese Grafiken zeigen. [WirtschaftsWoche]
München/Berlin – Bundestag und Bundesrat muss es noch passieren, das umstrittene Heizungsgesetz, dessen Verabschiedung noch vor der Sommerpause, also spätestens zum 7. Juli angesetzt ist. Es wird zwar nicht unmittelbar das Ende von Öl- und Gasheizungen einläuten, aber Eigentümern und Eigentümerinnen von Bestandsbauten mit älteren Modellen und Hausbesitzerinnen, die die Anlage austauschen müssen, den Abschied von fossilen Heizsystemen nahelegen. [Merkur]
Vor 20 Jahren galt sie noch fast als Bagatellsteuer. Doch die Landesfürsten haben seither kräftig an der Steuerschraube gedreht und die Baukosten zusätzlich in die Höhe getrieben – mit einer Ausnahme. [WirtschaftsWoche]