INDEXMIETVERTRÄGE – WENN DIE INFLATION DIE MIETE TREIBT
Energie, Lebensmittel, Sprit: Die hohe Inflation ist in vielen Bereichen des täglichen Lebens bereits zu spüren. Nun könnte es auch für manche Mieter und Mieterinnen teurer werden. [tagesschau]
MAßNAHMENPAKET – GASHEIZUNGSVERBOT UND WÄRMEPUMPEN OFFENSIVE
Die Energiepreise gehen durch die Decke, der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation. Nun hat die Ampel-Koalition ein Maßnahmenpaket beschlossen. Das enthält neben Entlastungen auch Verbote. Das Aus für Gasheizungen kommt früher – und es soll eine Wärmepumpen-Offensive gestartet werden. [Haufe]
„DAS MODELL HAT KEINE EXISTENZBERECHTIGUNG“ – WIE SINNVOLL IST EIN TEILVERKAUF VON HÄUSERN?
Ein teilweiser Verkauf von Immobilien bei zugesichertem Wohnrecht im Alter wird gerne empfohlen. Ökonom Steffen Sebastian und Manager Marian Kirchhoff streiten über den Sinn. [Handelsblatt]
IMMOBILIENWIRTSCHAFT ÜBER GRUNDERWERBSTEUER: „STEUERERHÖHUNGSEXZESS MUSS BEENDET WERDEN“
Die Länder verteuern mit steigender Grunderwerbsteuer den Kauf von Immobilien. Damit soll die Regierung nun Schluss machen, fordert der Branchenverband IVD. [Handelsblatt]
KRIEG IN DER UKRAINE – FOLGEN FÜR DEN IMMOBILIENMARKT
Sanktionen gegen Russland, steigende Energiepreise, Lieferengpässe am Bau, Geldwäsche bei Immobilien russischer Oligarchen – welche Konsequenzen könnte der Krieg in der Ukraine für den deutschen Immobiliensektor haben? Worauf sich Investoren und Bauherren einstellen müssen. [Haufe]
SO HEIZEN UND LÜFTEN SIE RICHTIG – STOßLÜFTEN SPART HEIZKOSTEN UND HÄLT SCHIMMEL FERN
Feuchtigkeit in der Wohnung kann zu Schimmel führen. Regelmäßiges Lüften ist deshalb umso wichtiger. Der Luftaustausch kommt auch dem persönlichen Wohlbefinden zu Gute – genau wie die richtige Temperatur im Haus. Wer also beim Heizen und Lüften einige Tipps beachtet, profitiert davon wirklich auf der ganzen Linie. Denn Heizkosten sparen diese Tipps auch noch. [energie-fachberater.de]
MIETEN IN DEN MITTELGROßEN STÄDTEN STEIGEN WEITER
Laut einer aktuellen Auswertung haben die Angebotsmieten in 91 von 110 untersuchten deutschen Mittelstädten im Vergleich zum Vorjahr weiter zugelegt. Bundesweit verzeichnet Nordrhein-Westfalen die höchsten prozentualen Anstiege. In Baden-Württemberg wohnt es sich zur Miete am teuersten. [AssCompact]
WENN DAS GEERBTE ELTERNHAUS ZUR KOSTENFALLE WIRD
Ein eigenes Heim ist für viele Großstadtbewohner in Deutschland unerschwinglich geworden. Mittlerweile hat der Immobilienboom paradoxe Folgen: Sogar das Erben wird zu kostspielig. [WirtschaftsWoche]
WOHNUNGSBAUTAG – WAS DIE POLITIK BEIM WOHNUNGSBAU VERSPRICHT
Chaos bei der KfW-Förderung, deutlich zu wenige bezahlbare Wohnungen: Die Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen in der Baupolitik. Doch für zentrale Vorhaben fehlt das Geld. [Handelblatt]
NACH KFW FÖRDERSTOPP – VERMIETER FORDERN SCHADENERSATZ VON HABECK MINISTERIUM
Der plötzliche Stopp der KfW-Förderprämien für den energieeffizienten Wohnungsbau sorgt weiter für großen Unmut. Die großen Wohnungsunternehmen im Norden legen ihren Mitgliedern nun nahe, Schadenersatzforderungen zu stellen. [Focus]
ÜBERHITZTER IMMOBILIENMARKT!?
Schnappatmung bei den Immobilienpreisen, denn es scheint aktuell kein Limit zu geben. Statt Prunk und Protz liegen selbst kleine Häuschen schon mal über 500.000 Euro. Woher kommt dieser Run? Wer macht diese Preise? Und wie werden sie sich entwickeln? Aktuelles und Prognosen hat die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen in Deutschland. [Konii]
KLUFT ZWISCHEN MIETEN UND KAUFKRAFT WIRD BREITER
In den meisten deutschen Großstädten wird überdurchschnittlich gut verdient, dafür sind die Mieten dort oft extrem hoch – die Kluft zwischen Einkommen und Wohnkosten ist breiter geworden. Eine abflachende Mietpreisdynamik könnte das weitere Auseinanderdriften nun stoppen, analysiert Immowelt. [Haufe]
ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN – KFW FÖRDERSTOPP TRIFFT VIELE BAUVORHABEN
Der Wegfall der KfW-Effizienzhaus-Förderung schlägt weiter hohe Wellen. Laut einer Schätzung sollen rund 50.000 Wohnungen und Häuser von der KfW-Entscheidung direkt betroffen sein. [tagesschau]
IMMOBILIEN-GUTACHTER RECHNEN MIT STEIGENDEN PREISEN
Die Preisrally auf dem Immobilienmarkt hält nach Ansicht von Gutachterausschüssen an. Für Wohnungen oder gar Häuser in den Städten müssen Käufer immer mehr Geld hinlegen – und auch das Umland wird teurer. [Spiegel]
PLUS 14,4 PROZENT – BAUPREISE STEIGEN SO STARK WIE SEIT 50 JAHREN NICHT
Die Nachfrage ist hoch, das Angebot an Baumaterialien niedrig: In Deutschland verteuert sich der Neubau von Wohnungen so stark wie seit mehr als 50 Jahren nicht mehr. Diese Entwicklung wird laut Statistischem Bundesamt noch durch einen anderen Effekt verstärkt. [
ntv]