Immobilien Infos und Ratgeber
In weniger als 65 Tagen tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Ob Hausbesitzer sie ab dem 15. Januar 2025 zahlen müssen, ist noch unklar. Denn einige Kommunen werden es nicht rechtzeitig schaffen, einen maßgeblichen Wert festzulegen. Auch Urteile werden in Kürze erwartet. [Focus online]
Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet. Auch auf Hauseigentümer und Wohnungsunternehmen kommen Änderungen zu, von Photovoltaik bis Erbschaft – die wichtigsten immobilienrelevanten Normen im Überblick. [Haufe]
Die Mieten in den Städten sind stark gestiegen und werden zu einer immer größeren Belastung für viele Haushalte, so das Ergebnis verschiedener Analysen. Was die Situation entschärfen könnte. [Handelsblatt]
War Wohneigentum früher erschwinglicher? Laut einer Studie des IW Köln handelt es sich um ein Vorurteil. Erst in jüngster Zeit hätten sich die Bedingungen verschlechtert. [Capital]
Wie viel Grundsteuer fällt im nächsten Jahr an? Das wissen viele Hausbesitzer noch nicht. Doch für einige könnte es 2025 richtig teuer werden. [Handelsblatt]
Ab dem kommenden Jahr müssen sich diejenigen, die mit einem Kaminofen heizen, umstellen. Ab 2025 treten die Fristen des geltenden Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) in Kraft. Die Anlagen dürfen dann bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. [Focus online]
Hunderttausende Wohnungen fehlen, die Baubranche steckt in der Krise. Die deutsche Wohnungswirtschaft hatte gehofft, dass ihr der Bund bei der KfW-Förderung entgegenkommt. Nun kam die Antwort. [Handelsblatt]
Ab 2027 drohen fürs Heizen hohe Mehrkosten für Eigentümer und Mieter. Grund ist der Emissionshandel im Gebäudesektor. Betroffenen bleibt kurzfristig nur ein Ausweg. [Handelsblatt]
Auch das Statistische Bundesamt sieht eine Stabilisierung bei den Preisen für Häuser und Wohnungen: Sie stiegen im Frühjahr demnach 1,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gibt es aber noch ein Minus. [manager-magazin]
Laut einer „Immowelt“-Umfrage gaben Eigentümer für die energetische Modernisierung ihrer Immobilie im Schnitt 37.000 Euro aus. Mehr als jeder Zweite nahm dafür Förderung in Anspruch. [Welt]